DSGVO

DSGVO

Das KDG – kirchliches Datenschutzgesetz – hat bisher den vertraulichen Umgang und die Sicherung personengebundener Daten in Kirchengemeinden wirksam geregelt. Zum 25. Mai 2018 tritt aber nun die EU-DSGVO in Kraft – die europaweite Datenschutzgrundverordnung. Da wir als Kirchengemeinde über eine Homepage verfügen und persönliche Daten zwecks Kontaktaufnahme und Newsletter-Service speichern, gilt dieses Recht auch für uns.

Es spielt dabei keine Rolle, wo wir uns aufhalten oder ob wir gewerblich arbeiten oder nicht. Zum – in der juristischen Fachsprache so bezeichneten – „Kundenstamm“ gehören EU-Bürgerinnen und -bürger. Insofern hat die neue Verordnung für uns unmissverständlich Relevanz.

„Auch Kirchen und kirchliche Organisationen müssen sich daher in Zukunft bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten nach den neuen gemeinsamen Grundprinzipien richten“, so Axel Voss, zuständiger EU-Abgeordneter.

Mission accomplished

Um dem Recht genüge zu tun, darf ich Sie heute darüber informieren, dass die Homepage und der Newsletter der Gemeinde überarbeitet wurden und von nun an nach besten Wissen und Gewissen in allen Belangen den Richtlinien der neuen EU-Verordnung entsprechen.

Neben vielen unsichtbaren und umfassenden Änderungen innerhalb der Programmierung ist für Sie zu erkennen: Sie werden beim Besuch der Homepage zukünftig der Verwendung von sog. Cookies zustimmen müssen.

Außerdem: Das Impressum und die Datenschutzerklärung haben sich entsprechend geändert. Sie können dies unter folgenden Links auf unserer Homepage einsehen.

Impressum
Datenschutz

Ich muss Sie darauf hinweisen, dass für die Versendung der Gemeinde-Newsletter der Service der US-amerikanischen Firma MailChimp genutzt wird. Um dieses Angebot zu nutzen, werden von mir NUR und AUSSCHLIESSLICH die Email-Adressen dort gespeichert. Ich trage in dieses System keine weiteren Angaben wie Namen, Wohnort oder Telefonnummern ein. Wenn Sie dem widersprechen möchten, dann schreiben Sie mir bitte unter: joerg.dunsbach@gmx.net  . Ich werde Sie dann aus dem Verteiler unwiderruflich löschen.

Bitte beachten Sie aber, dass Sie im Widerspruchsfall auch keinen Newsletter der Gemeinde mehr erhalten werden.

Weitere Social Media Services wie Facebook, Twitter, WhatsUp, Instagram etc. verwendet die Kirchengemeinde ohnehin aus langjährigen Sicherheitsbedenken nicht.

X