Gemeindefest Mariä Namen

Gemeindefest Mariä Namen

Pfarrfest

Bald ist es wieder so weit. Das Fest Mariä Namen rückt näher. Dies ist dann auch immer der Anlass, mit unserer Gemeinde St. Marien ihren Namenstag zu feiern. Dies wollen wir wie in den vergangenen Jahren in und nach unserem Gottesdienst tun. Deshalb lade ich herzlich ein zur Messe am

Sonntag, den 02. September 2018
um 10.30 Uhr

in unserer Kapelle,
St. Louis Hospital, Stahorn

Traditionell wird auch wieder das Bläserensemble zu Gast sein, das zusammen mit unseren Kirchenmusikern Khun Patrick, Khun Morrakot und Wa Non mit festlicher Musik den Gottesdienst begleiten wird.

BBQ für alle

Im Anschluss sind alle eingeladen zum gemeinsamen Mittagessen auf dem Platz vor unserer Kapelle. Ein leckeres BBQ und frische, kühle Getränke warten dann auf uns. Frank Boer und sei Team vom Deutschen Eck werden uns verwöhnen.

Gemeindefest Mariä Namen

Bitte um Unterstützung

Wie immer lädt die Gemeinde dazu ein, diesen Tag kostenlos zu genießen. Aber eine Bitte habe ich: Zwar bin ich sehr stolz auf alle, die sich an den Kollekten beteiligen. Auch und besonders auf die wenigen, die mit ihrer finanziellen Zuwendung unsere Gemeinde unterstützen. Hier ist noch Luft nach oben … Schließlich haben wir keine anderen Einnahmequellen. Ihnen allen gilt mein ganz besonderer Dank!

Aber dennoch: Meine große und nachhaltige Bitte, die Finanzierung unserer Gemeinde auch in Zukunft sicher stellen zu können.

Aber und gerade, weil das Spendenaufkommen im vergangenen Jahr deutlich nachgelassen hat, wäre nun die passende Gelegenheit, diesen Trend umzukehren. Nutzen Sie doch bitte unsere Bankverbindungen. Schecks nehme ich für die Gemeinde auch gerne entgegen. Den nach oben offenen Betrag überlasse ich gerne Ihrer Großzügigkeit.

Oder noch besser: nun auch ganz einfach, vielleicht sogar gerade jetzt in THB per Pay Pal.

Gemeindefest Mariä Namen

In EURO gehts natürlich auch, nämlich hier: Pay Pal

Hier finden Sie auch alle weiteren Informationen zu Spenden an die Gemeinde und deren Verwendungszwecke.

Allerbesten Dank!

Anna Selbdritt

Kennen Sie Anna Selbdritt? Vielleicht schon mal von ihr gehört? Vielleicht sogar verwandt oder verschwägert? Nein?

Ich jedenfalls tue mich schwer mit Verwandtschaft – nicht mit den Menschen, aber mit den unterschiedlichen Verwandtschaftsgraden. Nun ist unsere Familie noch recht überschaubar, und mit Cousins und Cousinen, Onkels und Tanten bleibe ich noch im verständlichen Rahmen. Aber die weiteren Verzweigungen der lieben Verwandtschaft kann ich kaum noch genealogisch zuordnen. Kinder der Großcousinskinder, Schwippschwägerinnen und noch umfassender – da versagt mein bildliches Vorstellungsvermögen des eigenen Stammbaums. Man ist verwandt, man kennt sich – und das ist für mich ausreichend.

In antiken Zeit war es allerdings wichtig zu wissen, wo man herkommt, von wem man abstammt, zu welcher Familie man gehört und welcher Herkunft man ist. “Sag mir, von wem du stammst, und ich sage dir, wer du bist!“ Nicht selten berufen sich daher alttestamentliche Personen auf die Abstammung von Abraham, Isaak, Josef oder Jakob. Selbst der Stammbaum Jesu umfasst nach Lukas vier mal 14 Generationen bis hin zum Stammvater Abraham.

Auch die Familie Jesu ist davon nicht unbenommen. Von seinem Verwandten Johannes dem Täufer wissen wir auch die neutestamentlich belegten Namen seiner Eltern: Elisabeth und Zacharias.

Bei Jesus wird’s komplizierter: Josef beruft sich auf David – wir erinnern uns: Die Volkszählung in den Väterstädten. Daher die Reise nach Bethlehem, die Davids-Stadt.

Aber bei Maria fehlt uns einiges. Das Neue Testament bietet nichts zu ihrer Familie. Aber: Es gibt Evangelien, die nicht in den uns heute vorliegenden Kanon des Neuen Testamentes aufgenommen wurden. Die sogenannten Apokryphen. Zu ihnen gehört das Protoevangelium des Johannes. Hier erfahren wir mehr über die Herkunft Mariens:

Marias Eltern waren demnach Anna und Joachim. Der Name Anna kommt aus dem Hebräischen und bedeutet „Jahwe hat sich erbarmt“. Er steht für Liebe, Gnade, Anmut.

Anna und Joachim sehnen sich viele Jahre vergeblich nach einem Kind. Immer wieder bitten sie Gott darum. Nach langen Jahren endlosen Wartens erscheint Joachim in der Wüste ein Engel und verkündet ihm die Geburt einer Tochter. Auch seine Ehefrau Anna erlebt eine Engelerscheinung und die Verheißung eines von Gott auserwählten Kindes. Anna und Joachim sprechen über die gemeinsame Vision. Nach neun Monaten kommt ein Mädchen zur Welt. Die Eltern geben ihr den Namen Maria.

Diesen Namensgebungstag feiern wir als eigenes Fest im September: Neben dem Fest der Geburt und der Schmerzen Mariens nun auch Mariä Namen, eigentlich am 12. September.

Da wir als Gemeinde ja den Namen der Gottesmutter tragen, feiern wir unser Pfarrfest nun immer in zeitlicher Nähe zu diesem Festtag.

Um die Verwandtschaftsgrade Mariens nun auch bildlich deutlich zu machen, hat die Kirche nachweislich seit dem 8. Jahrhundert eine eigene diesbezügliche Ikonographie entwickelt. Man sieht Maria zusammen mit ihrer Mutter Anna und dem Jesuskind – also die Großmutter mit ihrer Tochter und dem Enkel: Alle drei zusammen. Dafür prägte das Mittelalter den Begriff „selbdritt“.

Anna Selbdritt ist daher kein Eigenname, sondern die Bezeichnung der gemeinsamen Darstellung dieser drei Personen.

Und verwandt sind wir auch noch. Sicher! Als Kinder Gottes sind wir Schwestern und Brüder Jesu. Also gehören wir hinein in diese Heilige Sippe, können Jesus unseren Freund und Bruder nennen und Maria unsere Mutter.

X